Dach & Dachdämmung » Geschichte des Daches

Dach

Geschichte des Dachausbaus

Geschichte des Daches

Dachräume oder Dachstühle wurden früher vielfach nicht zu Wohnzwecken sondern zur Trocknung von Wäsche und später auch zu Lagerungszwecke genutzt. Diese Räume waren deshalb gut durchlüftet und nicht gedämmt. In herrschaftlichen Häusern dienten die Mansarden auch als minderwertiger Wohnraum für das Personal. Diese Kammern waren zwar regendicht und einigermaßen luftdicht auf Wärmedämmung der zumeist unbeheizten Räume wurde aber verzichtet. Bis in die 50er Jahre bestand die Bekleidung des Dachstuhls meist nur aus dünnen, verputzten Holzwolleleichtbau- oder Schilfrohr-Platten.


Auch in der Nachkriegszeit blieb das Dach normalerweise ungedämmt und der Dachraum belüftet. Die noch wenigen Dachgeschossausbauten wurden lediglich mit einer Untersparrendämmung aus 3 bis 5 cm starken Holzwolle-Leichtbauplatten versehen welche unterseitig verputzt wurden.


Alter Dachboden

In den 70er Jahren wurden erste Dachgeschossausbauten, meist in Eigenleistung, vorgenommen und somit zusätzlicher Wohnraum geschaffen. Selbst bei Neubauten wurde zunächst aus Kostengründen auf Wohnraum im Dachstuhl verzichtet, welcher ebenfalls zu einem späteren Zeitpunkt in Eigenleistung ausgebaut wurde. Hierbei war eine Zwischensparrendämmung üblich aus 6 bis 8 cm starker Mineralwolle, unterseitig mit Gipskarton-Platten oder Nut-und-Feder Holzbretter versehen.

Die Dachräume blieben allerdings weiterhin belüftet, mit dem Ergebnis eines hohen Wärmeverlustes, da hierbei auf keine luftdichte Verarbeitung geachtet wurde.


Als Fazit ist zu erkennen, dass bis in die späten 80-Jahren, Wohngebäude über eine unzureichende Wärmedämmung verfügen und somit ein erheblicher Wärmeverlust über das Dach erfolgt. Meist ist trotz nachträglicher Dämmmaßnahmen die Ursache an einer nicht vorhandenen Luftdichtheit zu suchen. Die Wärme drückt durch Leckagen im Dach nach draußen, die nachströmende Kaltluft dringt jedoch über den Keller oder das Erdgeschoss ins Gebäude. Durch eine entsprechende Dachsanierung kann ein Wärmeverlust von meist bis zu 30 % eingespart werden.

« zurück